Schulische Arbeit:

Im ganzheitlichen, abwechslungsreichen und eigenverantwortlichen Unterrichten bzw. Lernen sehen wir die Grundpfeiler sowohl für das Aneignen von fachlich fundiertem Wissen als auch für die Persönlichkeitsentwicklung. Ausdruckskompetenz, vernetztes Denken, praktische Anwendung und Reflexion des Erlernten sollen einen Grad von „Bildung“ erzielen, der eine sichere Basis für höhere Ausbildungswege (Hochschulreife) garantiert. Individuellen Stärken und Neigungen wird durch ein entsprechendes Angebot entsprochen. Lob und Anerkennung gelten als vorrangige Arbeitsmotivation.


Klassen- bzw. Gruppengrößen, die auch individuelles Fördern und Fordern ermöglichen, sowie eine ausreichende räumliche und fachliche Ausstattung bilden unerlässliche Rahmenbedingungen der schulischen Arbeit.
 
Zusammenleben in der Schule:

Schulische und außerschulische Aktivitäten geschehen auf Basis einer positiven Einstellung zueinander und im Einhalten gemeinsamer Vereinbarungen. Ehrliche Aussprachen, Transparenz bei Entscheidungen und eine fundierte Auseinandersetzung mit den Anliegen anderer sind Voraussetzungen für Problemlösungen und für eine faire Schulpartnerschaft.


Im Wecken und Fördern sozialer Verantwortung und im Ermutigen der Schülerinnen und Schüler sehen wir wichtige Erziehungsziele. Wertschätzung bzw. konstruktive Rückmeldungen, ausreichende Fortbildungsmöglichkeiten und ein offener Dialog mit der Schulleitung sind maßgebliche Faktoren für die Arbeit der Unterrichtenden. Willkommene Bereicherungen des Schulgeschehens bilden Initiativen der Schulpartner und außerschulische Kontakte.

Gewährleistet wird das Zusammenleben in der Schule durch Sachkompetenz und Offenheit der Schulleitung und durch einen kooperativ-partnerschaftlichen Führungsstil.

QR-Code dieser Seite
www.nik-o-mat.de

Soziales Lernen der 5B im Pflegeheim „Schillerhaus“

In einer demokratischen Abstimmung beschloss die 5B im Rahmen des sozialen Lernens den Bewohnern und Bewohnerinnen des Pflegeheims in Gleisdorf einen Besuch abzustatten.

Weiterlesen ...

Schulbeachcup

Mit über 5 Teams war das BG/BRG Gleisdorf vergangene Woche an 3 Tagen beim Schulbeachcup in Hartberg vertreten.

Weiterlesen ...

Einkehrtage der 6. Klassen

Am 26. und 27. April 2023 verbrachten wir, die 6A, zusammen mit Frau Professor Berger unsere Einkehrtage in der Felix-Bacher-Hütte auf der Sommeralm.

Weiterlesen ...

Wilson-Tennis-Schulcup 2023

Die Vorrunde im Tennis-Schulcup fand am 10.5. 2023 beim TC Gleisdorf statt. Unser Team mit Thomas Krenn und Clara Puchner 4C sowie Moritz Sonnleitner und Fabian Kollegger 1C schlug sich wacker.

Weiterlesen ...

Deutsch als Fremdsprache

Auch dieses Jahr gab es an der Schule wieder eine Deutschförderklasse, in der ukrainische und libanesische SchülerInnen, sowie AustauschschülerInnen aus Brasilien, Spanien und Mexiko unterrichtet wurden.

Weiterlesen ...

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.