1958 | Errichtung der Expositur (1. BG Graz - Lichtenfelsgasse) mit zwei ersten und einer zweiten Klasse. | | 1959 | Grundsteinlegung für den Neubau des BG/BRG Gleisdorf. | | 1962 | 24. Okt.: feierliche Eröffnung (12 Klassenräume) | | 1964 | Namensänderung: „Expositur Gleisdorf des 2. BG Graz; BG und BRG“. | | 1965 | Übernahme des Sachaufwandes durch den Bund (zuvor : Stadtgemeinde Gleisdorf) | | 1965 | 8.-10. Juli 1. Matura; ab 1. September „BG und BRG Gleisdorf“. | | 1966 | 1. Jänner Selbständigkeit des „BG/BRG Gleisdorf“; Ernennung des päd. Leiters Prof. Dr. Walter Zimmermann zum Direktor; Eröffnung von dislozierten Klassen in Weiz. Erscheinen des 1. „Jahresberichtes“ | | 1968 | Die dislozierten Klassen in Weiz werden als „Expositur Weiz des BG/BRG Gleisdorf“ geführt. Einführung eines Nachmittagsunterrichtes für 4 Klassen | | 1969 | Errichtung von 3 neuen Klassen (Verbindung zwischen Klassen- und Turnsaaltrakt). | | 1971 | Beginn des Zubaues der „Schnellbauschule“ (8 Klassenräume) | | 1972 | OSTR Dr. Walter Sonnberger wird interimistischer Leiter; am 1. November wird Mag. Josef Illiewich zum Direktor ernannt | | 1973 | erste unverbindliche Übung „EDV“ in 3 Klassenkursen | | 1981 | erster „Alternativunterricht“ in den letzten Unterrichtstagen (buntes Kursprogramm). | | 1985 | Dir. Illiewich tritt in den Ruhestand – prov. Leitung (Sept.- Dez.): OSTR Prof. Josef Zoller. | | 1986 | Prof. Mag. Otmar Auer wird zum neuen Direktor ernannt | | 1987 | 1. Schulstartfest der Schulgemeinschaft des BG/BRG Gleisdorf | | 1988 | Errichtung zweier dislozierter erster Klassen in Hartberg; 30 – Jahr – Feier des BG/BRG Gleisdorf: Festakt, Präsentationen und Theater – Aufführung „Die Vögel“ (Aristophanes) mit Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen als Darsteller | | 1990 | Projektierung und Errichtung des Schulbiotops (Klassenprojekt) | | 1991 | Beginn einer Schulpartnerschaft mit Matsubushi /Japan | | 1993 | Dir. Auer legt sein Amt als Schulleiter zurück; provisorische Leitung unter Prof. Mag. Dr. Marlies Gaderer | | 1994 | Prof. Mag. Friedrich Polzhofer wird zum Direktor des BG/BRG Gleisdorf ernannt | | 1995 | Entwicklung und Beschluss des Schullogos (Schülerwettbewerb) | | 1995 | Einführung von „EAA“ (Englisch als Arbeitssprache) bzw. Französisch ab der 3. Klasse | | 1996 | Baubeginn des Zu- und Umbaues; Einführung von „Angewandter Informatik“ im RG | | 1997 | Bezug des Nordwesttraktes | | 1998 | Fertigstellung des Zu- und Umbaues; zur modernen Ausstattung zählen eine neue Bibliothek; 29 mediengerechte Klassenräume, Internetzugang und E-Mail für alle Schüler:innen und Lehrer:innen; Kündigung des Mietvertrages für die „Schnellbauschule | | 1998 | 10. – 13.Dez.: Eröffnungs- und Jubiläumsfeierlichkeiten „40 Jahre BG/BRG Gleisdorf“ Gründung eines Absolventenvereines. Gründung des „Club Glei-DO“ zur Ergänzung und Erweiterung des Unterrichtsangebotes. Einführung des Schwerpunktes „Fußball“ in einer 1. Klasse | | 1999 | „Lysistrata“ – Lehrer:innen und Schüler:nnen spielen gemeinsam Theater. Einführung von „Informatik“ in der gesamten Unterstufe, „Politische Bildung Neu“ in der Oberstufe | | 2000 | Beschluss und Präsentation eines „Schulprogramms“ als Leitbild der Schule | | 2001 | Dir. Mag. Friedrich Polzhofer wird zum Direktor des BG/BRG/BORG Hartberg ernannt – Prof. Mag. Dr. Margarethe Weixlederer wird mit der prov. Leitung betraut | | 2002 | Prof. Mag. Nikolaus Schweighofer wird Leiter des BG/BRG Gleisdorf | | 2004 | Schulautonome Oberstufenreform mit Sprachzweig, Naturwissenschaftlichem Zweig (Labor oder Informatik) und Kreativzweig; (probeweise) Einführung der 5- Tage – Woche | | 2005 | 40 Jahre Matura in Gleisdorf, 40. Jahresbericht | | 2008/09 | 50-Jahr-Feier: Oktober: „Laufwunder“ – Dezember: Eröffnung Zubau – Jänner: Lesung März: Konzert – April: Ausstellung; Kabarett – Mai: Maibaum; Festschrift | | 2009 | Projekt „neuer Schulhof“, Gründung eines „Lernclubs“ : Schüler helfen Schülern; ELSA-Zertifizierung | | 2012 | Ausmalen der Schule mit SchülerInnen, Elternverein, Schulwart (im Rahmen des wieder eingeführten „Alternativ-Unterrichts“) | | 2012 | ab Herbst „Lehre mit Matura“ | | 2015 | erste kompetenzorientierte „Zentralmatura“: Vorwissenschaftliche Arbeit als eine Teilprüfung, standardisierte Klausuren und ausgewiesene Themengebiete für die mündliche Reifeprüfung | | 2018 | NOST – Neue Oberstufe mit sechs Schwerpunkten: Angewandte Informatik, Naturwissenschaftliches Labor, Englisch Aktiv; Spiel. Bühne. Bild – Kreativwerkstatt, Musik, Sport. Sport und Informatik sind maturabel; zusätzlich zum Schwerpunkt wird ein Zusatzpaket für die 7. und 8. Klasse gewählt; alle Schwerpunkte und alle Zusatzpakete sind unabhängig von Klasse und Schultyp (Gymnasium oder Realgymnasium) für alle Schüler:innen wählbar | | 2022 | Prof. Mag. Christina Peinsipp wird zur Direktorin ernannt | | 2023 | Baustart für einen dreigeschoßigen Zubau mit etwa 1000 m² | | 2024 | Eröffnung des Zubaus mit Aula, Multimediaraum, Speisesaal, Verwaltung im ersten Stock und Informatikbereich im 2. Obergeschoß | | | | |