Kinderschutz

Kinder sind besonders verletzlich.

Viele Verletzungen von Kindern passieren in deren engerem Umfeld. Die meisten Kindeswohlgefährdungen finden im (erweiterten) häuslichen Umfeld statt. Auch in der Schule und im schulischen Umfeld können Kinder und junge Erwachsene Verletzungen aufgrund von Erfahrungen mit körperlicher, verbaler, psychischer oder sexueller Gewalt erleben. Uns ist es wichtig, eine Schule zu sein, in der Gewalt nicht toleriert wird und Verletzungen möglichst nicht stattfinden.

Dazu ist es notwendig, alle an der Schule mitwirkenden Personengruppen in Bezug auf Gewalt zu sensibilisieren, Richtlinien zur Vermeidung und Unterbindung von Gewalt zu erarbeiten und Hilfe- und Unterstützungssysteme einzurichten bzw. im Bedarfsfall nutzen zu können.

Das im Schuljahr 2024/2025 erarbeitete und hier in Auszügen veröffentlichte Kinderschutzkonzept des BG/BRG Gleisdorf soll dementsprechend folgende Funktionen erfüllen:

  • Es soll Präventionsmaßnahmen am Standort aufzeigen.
  • Es soll Vertrauenspersonen, Unterstützungssysteme und Hilfestellungen für verschiedene Anliegen kommunizieren.
  • Es soll relevante sensible Bereiche definieren und für diese Bewusstsein schaffen.
  • Es soll Interventionsmaßnahmen darlegen.
  • Es soll zu einem respektvollen und friedlichen Miteinander aller Beteiligten am Schulstandort beitragen.

Mit der Etablierung des Kinderschutzkonzepts geht auch die Etablierung der Funktion der Kinderschutzbeauftragten einher.

Die Kinderschutzbeauftragten verstehen sich als Ansprech- und Vertrauenspersonen in Bezug auf den Kinderschutz und achten auf notwendige Evaluierungen und sinnvolle Adaptierungen der im jeweils aktuellen Konzept dargelegten Maßnahmen und Informationen.