Planspiel Demokratiebaustein 7C

Im Rahmen des Geschichteunterrichts nahm die 7c Klasse am 9.10.2025 am Workshop „Demokratiebausteine“ von beteiligung.st, der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Bürger:innenbeteiligung, teil.

Der Workshop begann in der ersten und dauerte bis zur fünften Stunde. Zu Beginn mussten wir nach ein paar kurzen Koordinationsübungen unser Wissen zu gewissen Teilgebieten der Demokratie - insbesondere der EU - einschätzen. Danach ging der Workshop, der eigentlich aus einem komplexen Simulationsspiel bestand, auch schon los. 
Bei diesem Spiel wurden wir auf 4 Fantasieländer aufgeteilt: Kaukasien, Schokonia, Agricula und Finistera. Jedes Land hatte seine eigenen Ministerinnen/Minister, seine Kanzlerin/seinen Kanzler, seine Infrastruktur und sein Geld. Zuerst durften wir unseren künstlerischen Fähigkeiten freien Lauf lassen, indem wir die Topografie unserer Länder bastelten und eigene Plakate anfertigten, auf denen die wichtigsten Informationen, wie zum Beispiel die Kultur als auch die Flagge, abgebildet waren. Danach wurden die Länder den anderen Gruppen vorgestellt, um ihnen eine Übersicht zu verschaffen.

Nun fing das Spiel wirklich an. Alle vier Länder haben sich zusammengeschlossen, um die „erlebte Union“ (EU) zu gründen. Anschließend bekamen die Länder in insgesamt drei Runden Aufgabenkarten ausgeteilt und mussten als EU versuchen diese Aufgaben fair und demokratisch zu lösen. In jeder der Aufgaben ging es um ein bestimmtes Thema (Flagge der EU, das EU-Budget, …), zu dem die zuständigen Ministerinnen und Minister bei einer Ratssitzung die Vorschläge ihres Landes einbrachten und versuchten, auf eine meist einstimmige Lösung zu kommen. 
Nach vielem Diskutieren und Verhandeln haben wir verstanden, wieso gewisse politische Entscheidungen so lange Zeit brauchen. Der Workshop hat uns gut gefallen und auch unser Klassenklima ein Stück verbessert. Außerdem wurde uns bewusst, wie Entscheidungen in der EU in etwa ablaufen und welche Mittel notwendig sind, um Probleme fair und demokratisch zu lösen. 

Anika Hödl & Larissa Kleinschuster, 7c