Gedenkfeier „Gemeinsam für ein Niemals wieder!“

In diesem besonderen Jahr gab es gleich mehrere historische Bezugspunkte: 1905 erhielt Bertha von Suttner den Friedensnobelpreis, 1945 endete der Zweite Weltkrieg, 1955 wurde der Staatsvertrag unterzeichnet, 1995 trat Österreich der EU bei. Und seit 2005 gibt es im Gleisdorfer Raum die Initiative „Zukunft braucht Erinnerung“. Diese historischen Ereignisse bildeten auch den Rahmen für die gemeinsame Feier, an der neben Zeitzeug:innen und deren Familien auch mehrere Politiker:innen und vier Schulklassen teilnahmen. Nach der Begrüßung durch Organisator Wolfgang Seereiter und Grußworten des Bürgermeisters Christoph Stark bezog sich Frau Univ.-Prof.i.R. Dr.in Karin M. Schmidlechner in ihrer Gedenkrede auf die Bedeutung des Erinnerns und die Rolle, die jede und jeder, aber vor allem auch die Jugendlichen dabei spielen. Danach folgten drei Beiträge von Schulklassen: Die 3B der Mittelschule Gleisdorf präsentierte künstlerische Arbeiten und dazu verfasste Texte zu den Gedenkjahren. Die Schüler:innen unserer 4E stellten Anne Frank, ihre Familie und ihr Schicksal vor und lasen kurze Passagen aus ihrem Tagebuch. Abschließend präsentierten die Schüler:innen der 4D eine Collage zu ihren persönlichen Vorstellungen und Wünschen für eine gemeinsame, positive Zukunft. Dazu hatten sie Haikus getextet. Frau Mag.a Katja Finsel sorgte am Cello für eine stimmige musikalische Umrahmung. Am Schluss der Feier stimmten alle in ein gemeinsam gesungenes „Hevenu Shalom Aleichem“ ein, den hebräischen Gruß „Friede sei mit dir“.
Möge die Erinnerung an das, was nie wieder geschehen soll, aber vor allem an die Menschen in unseren Erzählungen und unseren Herzen weiterleben, mögen wir gemeinsam eine schöne Zukunft gestalten!
