„Mutig in die neuen Zeiten“

Am 8. April 2025 nahmen SchülerInnen der Oberstufe an einer Demokratiewerkstatt teil

Demokratie ist kein Selbstläufer, in einem demokratischen Land leben zu können, keine Selbstverständlichkeit. Um das nicht zu vergessen, brauchen wir alle immer wieder:
•    einen Aufruf, sich am öffentlichen, am politischen Leben zu beteiligen, sich über das Geschehen zu informieren – und die Qualität der Informationen zu beachten
•    eine Ermunterung, die Diskussion mit allen, vor allem auch mit jenen, die nicht dieselbe Meinung vertreten wie man selbst, lebendig zu erhalten
•    einen Appell, sich zu engagieren
Das waren und sind die zentralen Botschaften, die der Zeithistoriker Univ. Prof. Helmut Konrad und Dr. Christian Weniger in ihrer Demokratiewerkstatt den Schülerinnen und Schülern der 7a, 7c und 6 a mitgeben. Beginnend mit einem historischen Abriss der Geschichte der Demokratie in Österreich (und großen Teilen Europas) geht es dann „ans Eingemachte“: Hat die Mehrheit – in einer Demokratie das wesentliche Kriterium für die Entscheidungsfällung – immer Recht? Wo liegen die Stärken, welche sind die Schwächen der Demokratie? Welche sind die zentralen Werte für uns, für mich? Und – was macht Österreich denn eigentlich für mich aus? Wo sonst könnte/möchte ich leben, müsste ich Österreich verlassen?
Diese – und einige mehr – zentrale Fragen wurden dann diskutiert, Erfahrungen, Meinungen ausgetauscht – und immer wieder wird von Prof. Konrad und Dr. Weniger betont: Miteinander zu reden, ist das Wichtigste – nicht einer Meinung zu sein, sondern miteinander im Gespräch zu bleiben, sich auszutauschen, den andern zu hören.
Mitgenommen haben die Schüler:innen vieles aus der Demokratiewerkstatt – wie aus den kurzen Rückmeldungen deutlich wird:
Statements 7c:
Der Workshop war sehr informativ und hat uns die Welt der Demokratie nähergebracht. Wir haben daraus mitgenommen, dass wir die Demokratie nicht als selbstverständlich ansehen dürfen und dass sie von uns jungen Menschen gelebt gehört, damit wir unsere Zukunft zum Besseren verändern können! (Carolina Eder, Elisa Posch, Flora Saurer, Valentina Loder, 7C)
Die Demokratiewerkstatt hat erneut vor Augen geführt, wie wenig junge Menschen eigentlich von der Demokratie wissen und wie wenig sie ihrer Rechte bewusst sind. Ich wünsche mir unbedingt mehr Bildung in diesem Thema, da Demokratie ein unabdingbares Herzstück unserer Freiheit ist. (Moritz Schweitzer, 7C)
Den beiden Vortragenden ist es hervorragend gelungen, demokratische Werte humorvoll zu vermitteln. (NN)
Es war eine Mischung aus Information und fast schon kulturellem Kabarett. Die Mischung aus Freundlichkeit und österreichischer Sturheit war sehr unterhaltsam. Auch die einzelnen Geschichten der Schüler:innen waren spannend. (NN)
Ich finde, der Vortrag mit Diskussion war sehr informativ und hat zum Nachdenken angeregt. Außerdem war es spannend, dass die zwei Referenten teilweise sehr unterschiedliche Meinungen hatten und diese auch dargelegt wurden. (NN)
Ich fand es sehr gut, dass die beiden Vortragenden ziemlich unterschiedlich - sowohl politisch als auch von der Person her- waren, was interessante Situationen hervorgerufen hat, und ich fand es löblich, dass sie dennoch miteinander auskommen.
Statements 6a:
Der Vortrag hat mir sehr gut gefallen, zwei intellektuelle Menschen, die definitiv mehr erlebt haben als ich, bringen ihre Erfahrungen jungen Schüler:innen näher. Demokratieverständnis zu lehren ist aktuell wichtiger als je zuvor. Den beiden Vortragenden ist es hoch anzurechnen, dass sie ihre Freizeit opfern und ihr Wissen an uns weitergeben - der Vortrag war super. (Kilian)
Am Ende des Vortrages gab es die Möglichkeit gemeinsam über Demokratie zu reden und Erfahrungen auszutauschen. Schlussendlich gingen wir mit viel Wissen heraus und lernten, dass es essenziell ist für Ehrlichkeit und Transparenz zu stimmen, um Korruption zu vermeiden. (Valentina)
Vor allem die Diskussionsrunde, in der jeder die Möglichkeit hatte ihre und seine Erfahrungen und Meinungen einzubringen, war sehr eindrucksvoll und interessant. (Mona)
Wir haben durch den Vortrag unser Wissen über Demokratie verbessern dürfen. Der Vortrag über die Entwicklung der Demokratie in Österreich, aber auch die anschließende Diskussionsrunde hat mehr sehr gut gefallen. (Christiane)
Rückmeldungen aus der 7a:
Die Demokratiewerkstatt hat mein Verständnis und mein Wissen um viele positive Aspekte erweitert. Die beiden haben uns Fakten sowie Vorteile einer Demokratie vorgestellt und meine Ansicht noch positiver gestaltet. (Sophie M.)
Bei der Fragerunde wurden interessante Perspektiven mit uns geteilt. (Lena. Jenna, Alex)
Die beiden Vortragenden hatten eine interessante Dynamik. (Leonhard)
Die Diskussion am Ende war sehr aufschlussreich und interessant. (Paula)
Die beiden Männer haben so gut erzählt und erklärt, dass man alles verstanden hat. (Hannah)
Es war interessant, die Antworten auf die Fragen von den anderen Schülern zu hören. (Marie Glieder)
Zwei Männer bringen uns im Frontalunterricht die Geschichte der letzten Jahrzehnte bei und es heißt „reden wir über die Demokratie“.  (Johanna)
In Zeiten wie diesen ist es noch wichtiger, über Demokratie zu sprechen und zu diskutieren. (Anna)
Die Demokratiewerkstatt hat mir sehr gut gefallen, denn sie hat mir einen Anreiz gegeben, über die Demokratie nachzudenken, die auf den ersten Blick „selbstverständlich“ scheint in Österreich. (Pauline)

Mag.a Ingrid Urabnek

Bildquellen:

Titelbild: Mag.a Peinsipp

Abschlussbild: Kleine Zeitung, Thomas Wieser